XX

DUNJA Basisbildung

Direkt zum Angebot

Für wen

Zielgruppe:DUNJA richtet sich vor allem an Teilnehmer:innen ab 16 Jahren mit nicht-deutscher Erstsprache, die wenig bis keine Erfahrungen beim Lernen haben. Der Kurs ist für die Teilnehmer:innen kostenlos. Die Teilnahme ist somit für alle Interessent:innen unabhängig vom Aufenthaltsstatus und der Erwerbstätigkeit möglich. Auch Personen mit Alphabetisierungsbedarf können sich für den Kurs anmelden.

Zugang: Offener Zugang, Termin für Beratungsgespräch vereinbaren

Eintritt: Zu Kursbeginn im September und im Jänner, bei Ausfällen auch laufend

Angebot

DUNJA Basisbildung vermittelt Kompetenzen der Basisbildung. Die Teilnehmer:innen sollen in der selbstständigen und selbstbewussten Gestaltung ihres Alltags in Österreich gestärkt werden und auf zukünftige Bildungsmaßnahmen und auf ihren zukünftigen Berufsweg vorbereitet werden.

 

Leistungen:

Die Bedürfnisse und Lernziele der Lernenden sind die Basis für die Gestaltung der Kursinhalte. In einer stressfreien und angenehmen Lernumgebung können die Teilnehmer:innen in ihrem individuellen Tempo lernen. Die Lernfelder umfassen:

  • Lesen
  • Schreiben
  • Sprechen
  • Rechnen und
  • Umgang mit dem Smartphone und Computer

Ziele: Vermittlung der nötigen Grundkenntnisse je nach Bedarf und Lernzielwünschen, damit die Teilnehmer:innen in weiterer Folge gestärkt und selbstbewusster angestrebte (Aus)Bildungs- und Berufsziele sowie persönliche Ziele im Alltag verwirklichen können.

Besonderheiten: 

  • Kleine Lerngruppen
  • Persönliche Betreuung
  • Modern ausgestattete Kursräume
  • Angepasstes Unterrichtstempo in stressfreier Lernumgebung
  • Kostenlose An- und Abreise mit den öffentlichen Verkehrsmitteln in der Stadt Salzburg

Stundenausmaß: 202 Stunden pro Teilnehmer:in (200 Gruppenstunden, pro Person 2 Coaching-Stunden)

Kapazitäten: 6 Teilnehmer:innen pro Kurs (ab Herbst 2024 2 Kurse in der Stadt Salzburg und 1 Kurs in St. Johann)

Standorte: Salzburg Stadt, St. Johann im Pongau

Träger

BFI Salzburg BildungsGmbH

Fördergeber

Land Salzburg

Bundesministerium für Frauen, Wissenschaft und Forschung (BMFWF)

Europäischer Sozialfonds (ESF)