XX

Für wen

Zielgruppe: Jugendliche und Erwachsene ab dem 15. Lebensjahr mit

  • psychischen Erkrankungen
  • sozio-emotionalen Schwierigkeiten
  • Körper- und Sinnesbehinderungen
  • Hörbehinderungen
  • Kognitiven Beeinträchtigungen
  • Lern- und Entwicklungsstörungen oder sonderpädagogischen Förderbedarf

Zugang: 

  • bis zum 25. Geburtstag:
    • Abklärung der Eignung für den 1. Arbeitsmarkt durch Jugendcoaching oder AusbildungsFit oder Nachweis einer Erkrankung/Beeinträchtigung (Diagnose)
    • Abgeschlossene Berufsorientierung
  • ab 25 Jahren:
    • Nachweis einer Beeinträchtigung oder einer Erkrankung (Diagnose)
    • 6 Monate Arbeitserfahrung oder abgeschlossene höhere berufsbildende Schule
    • erforderliche Grundarbeitsfähigkeiten
    • keine akute (Sucht-) Erkrankung
  • Sonstige Kriterien:
    • hinreichende Deutschkenntnisse
    • Aufenthaltstitel
    • Fester Wohnsitz
    • ausreichendes Maß an Grundarbeitsfähigkeiten und Arbeitswilligkeit

Eintritt: laufend möglich

Angebot

Die Kernaufgaben liegen in der Findung und der Erhaltung von Arbeits- und Ausbildungsplätzen. Es ist uns wichtig, die berufliche Integration so reibungslos und unkompliziert wie möglich zu gestalten und Arbeitgeber:innen sowie Arbeitnehmer:innen rasch und individuell zu beraten. Gemeinsam mit den Betroffenen werden Chancen und Möglichkeiten, wieder im Berufsleben Fuß zu fassen, be- und erarbeitet. Auf dem Weg dorthin werden sie bei der Bewältigung von Schwierigkeiten und Hindernissen unterstützt.

 

Leistungen: 

  • Klärung/Beratung hinsichtlich beruflicher Perspektiven bzw. Alternativen
  • Entwicklung von Bewerbungsstrategien und geeigneten Bewerbungsunterlagen
  • Unterstützung bei der Suche nach geeigneten Arbeitsplätzen und Lehrstellen, sowie in der Einarbeitungsphase und in der Berufsschule
  • Unterstützung bei Behördenkontakten
  • Bei Bedarf Beratung des Arbeitsumfeldes zum Umgang mit der Behinderung/Erkrankung und sozio-emotionalen Problematiken
  • Unterstützung und Beratung zum Erhalt gefährdeter Arbeitsplätze
  • Hilfe in Problem- und Krisensituationen im Betrieb, sowie bei der Lösung persönlicher und sozialer Schwierigkeiten
  • Begleitung beim beruflichen Wiedereinstieg, auch am bestehenden Arbeitsplatz

Ziele: Klarheit über Berufswahl, Vermittlung in eine (Lehr-)Ausbildung oder in ein Arbeitsverhältnis, Integration in den ersten Arbeitsmarkt, Erhalt gefährdeter Arbeitsplätze, Einüben eines adäquaten Umgangs mit Erkrankung oder Behinderung

Besonderheiten: Die Begleitung/Betreuung durch die Arbeitsassistenz ist kostenlos

Dauer: Bis zu einem Jahr

Stundenausmaß: individuell

Kapazitäten: Es stehen ausreichend Plätze zur Verfügung.

Standorte: Salzburg Stadt/Flachgau/Tennengau, St. Johann, Tamsweg, Zell am See

 

Träger

Pro Mente Salzburg Gem. Ges. f. Arbeitsrehab. m.b.H.

Fördergeber

Sozialministeriumservice