XX

Schulassistenz

Direkt zum Angebot

Für wen

Zielgruppe: Kinder und Jugendliche (alle Schultypen der allgemeinbildenden Pflichtschule) mit schweren Verhaltensbehinderungen bzw. sozial-emotionalen Defiziten.

Zugang: Laufenden Beantragung nur über die Schule, keine Erstgespräche

Eintritt: Laufend, über Erstgespräch

Angebot

Die Schulassistenz ist eine "Assistenz zur Ermöglichung des Unterrichtes" - Salzburger Modell

Es ist Aufgabe der Sonderpädagogik, den Behinderungen von Entwicklungsprozessen vorbeugend zu begegnen oder dadurch, dass die behindernden Einflüsse oder deren Auswirkungen gemindert bzw. überwunden werden.

Im Bundesland Salzburg versuchen wir mit der Schulassistenz einen integrativen pädagogisch-therapeutischen Ansatz.

 

Leistungen: 

Salzburger Modell der Schulassistenz: entsprechend den 3 zentralen Punkten der pädagogischen Therapeutik:

  1. Bindungssicherheit wird durch den langfristigen Einsatz der Assistent:innen in hohem Ausmaß auch dadurch gewährleistet, dass eine 1:1 Betreuung während des gesamten Unterrichts ermöglicht wird. Das Kennenlernen und Aufbauen einer Beziehung zum/zur Schüler:in ist erster Förderschwerpunkt und gleichzeitig Nagelprobe für das Gelingen des Assistenzeinsatzes. Unsere Erfahrungen zeigen erfreulicher Weise, dass bereits nach einigen Monaten durch diese intensive Beziehungsarbeit Entspannung eintreten kann.
  2. Wesentliches Moment der Intervention ist die Sicherheit der Lehrer:innen und des/der Assistent:in im pädagogischen Kontext, die Eindeutigkeit der Rückmeldungen im Kontakt mit dem/der Schüler:in. Regelmäßige Besprechungen all jener Personen, die mit dem/der Schüler:in arbeiten sind erforderlich.
  3. "Ich halte es aus, wenn du nicht entsprichst" meint die grundlegende und dauerhafte Akzeptanz des/der Schüler:in durch den/die Assistent:in. Fehlverhalten führt zwar zu Konsequenzen, aber - und das ist das Wesentliche an unserem Modell - nicht zum Abbruch einer Beziehung. Beziehungskonstanz kann hier jenen Strohhalm bieten, an dem man Halt finden kann.

Ziele: Die Kinder und Jugendlichen durch rechtzeitig gesetzte Maßnahmen in soziale, schulische und berufliche Strukturen zu integrieren.

Besonderheiten: Kostenlos, freier Zugang, Freiwilligkeit

Dauer: Individuelle Förderdauer

Stundenausmaß: Individuelles Stundenausmaß

Kapazitäten: Nach Bewilligung

Standorte: Salzburg Stadt, Flachgau, Tennengau, Pongau, Pinzgau, Lungau

 

 

Träger

Pro Mente Salzburg Gem. Ges. f.psych.+soz.Rehab.mbH

Fördergeber

Land Salzburg