XX

IBL – Integrative Betriebe Lehrausbildung (GWS)

Berufsausbildung für junge Menschen mit Behinderungen in der GWS mit diversen Unterstützungsleistungen.

Direkt zum Angebot

Für wen

Zielgruppe

Jugendliche nach Abschluss der Pflichtschule und junge Erwachsene bis zum vollendeten 24. Lebensjahr mit einer Beeinträchtigung von mindestens 30% Grad der Behinderung (GdB - Einschätzung des GdB kann anhand der Befunde in Zusammenarbeit mit der GWS und SMS erfolgen)

 

Zugang

Bewerbung über die Homepage auf offene Lehrstellen oder Initiativbewerbung per E-Mail

 

Eintritt

Laufend bzw. wenn freie Lehrstellen verfügbar

Angebot

Leistungen

  • Reguläre Lehre in einem von 14 Berufen
  • Im Bedarfsfall Teilqualifikation oder Verlängerte Lehre möglich

Ablauf

  1. Schnuppertage/Arbeitserprobung
  • praktische Erprobung im angestrebten Lehrberuf
  1. Lehre Duale Ausbildung
  • Berufsschule: Schulische Ausbildung, Förderunterricht / Unterstützung durch Förderlehrkräfte
  • Lehrverhältnis: Arbeit in der GWS, Interne Weiterbildung: Berufsübergreifende Workshops zur Förderung der individuellen Potenziale, Dauer je nach Lehrberuf 3 – 4 Jahre
  1. Vermittlungsphase
  • Maximal 6-monatige Behaltefrist; in dieser Zeit sind Praktika in anderen Unternehmen möglich
  • Begleitung bei der Vermittlung in den freien Arbeitsmarkt
  • Stabilisierung des Dienstverhältnisses im freien Arbeitsmarkt

Ziele

Ziel ist es, nach erfolgreichem Abschluss der Ausbildung, auf den freien Arbeitsmarkt vermittelt zu werden. Selbstverständlich werden die Lehrlinge in der Vermittlungsphase begleitet und es wird ihnen in ein stabiles Dienstverhältnis verholfen.

 

Dauer

Dauer je nach Lehrberuf 3 – 4 Jahre (und max. 6-monatige Behaltefrist)

 

Stundenausmaß

In der Regel 38,5 Stunden (inkl. Berufsschule, spez. Trainings usw.)

 

Kapazitäten

37 Ausbildungsplätze

 

Finanzielle Ansprüche

Entlohnung nach Metall-KV

 

Standorte

Salzburg Stadt, Bruck (Pinzgau), St. Margarethen (Lungau)

Träger

Geschützte Werkstätten - Integrative Betriebe Salzburg GmbH (GWS)

Fördergeber

Sozialministeriumservice