Für wen
Zielgruppe: Jugendliche, die aus verschiedenen Gründen nicht in ein Lehrverhältnis vermittelt werden konnten.
Zugang: Zuweisung durch das AMS
Eintritt: Laufend wenn Plätze frei werden
Angebot
Weidinger & Partner führt seit über 20 Jahren überbetriebliche Ausbildungsprojekte für das Arbeitsmarktservice durch. Gemeinsam mit regionalen Betrieben werden Jugendliche, die alleine den Einstieg ins Berufsleben nicht schaffen, erfolgreich in die Lehre integriert. Im Vorbereitungslehrgang, mit einer Dauer von bis zu sechs Monaten, wird der Lehrberuf evaluiert und absolvieren die Jugendlichen mehrere Praktika. Danach erfolgt, gemeinsam mit einem Praktikumsbetrieb, die überbetriebliche Ausbildung.
Eine niedrige Drop-out Quote, gute Berufsschulerfolge, die persönliche Entwicklung der Jugendlichen durch eine eigenverantwortliche Lebensgestaltung, sowie der Abbau vermittlungsrelevanter Hemmnisse und Hindernisse zeichnen diese Ausbildungsform aus. Der nachhaltige Gesamterfolg, also eine langfristige Integration der Jugendlichen, hat dieses Projekt zu einem wichtigen Bestandteil der Unterstützungsmaßnahmen für Jugendliche im Land Salzburg gemacht.
Leistungen: Hilfe bei der Berufsorientierung, Berufswunschermittlung und möglichst rasche Übertritte in die Ausbildung, Berufsschulvorbereitung, Persönlichkeits- und Motivationstraining, Fachliche Ausbildung im Praktikumsbetrieb, Sozialpädagogische Betreuung, Unterstützung beim Berufsschulbesuch sowie die Zusammenarbeit mit dem AMS und der Berufsausbildungsassistenz.
Ziele: Vermittlung in den 1. Lehrstellenmarkt bzw. Übernahme durch den Praktikumsbetrieb in ein reguläres Lehrverhältnis, eine verlängerte Lehre oder eine Teilqualifikation.
Besonderheiten: Die Ausbildung in der verlängerten Lehre oder Teilqualifikation wird als Lehrzeit angerechnet. Neben dem Erwerb von arbeitsmarktrelevanten Kenntnissen werden den Jugendlichen entsprechende soziale, kommunikative und personale Kompetenzen vermittelt. Das Aufholen fachlicher und persönlicher Defizite sowie die Entwicklung informeller Kompetenzen und die Herstellung und Förderung von Motivation und Selbstsicherheit gewährleisten eine maßgeschneiderte, individuelle Beratung und Betreuung von jedem einzelnen Jugendlichen. Die fachliche Ausbildung findet zu 80% im Praktikumsbetrieb und zu 20% im Schulungs- und Ausbildungszentrum bei Weidinger & Partner statt.
Dauer: Mit jedem:jeder Lehrgangsteilnehmer:in wird ein individueller Ausbildungsplan erstellt.
Dauer für die Teilnehmenden im Vorbereitungslehrgang sind 3 Monate.
Dauer für die Auszubildenden in der ÜBA verlängerte Lehre
oder Teilqualifikation ist ein halbes Jahr.
Stundenausmaß: Im Vorbereitungslehrgang 25 Stunden pro Woche und in der Ausbildung 37,5 Stunden pro Woche
Kapazität:Tageskapazität in Zell am See und Salzburg:
- Vorbereitungslehrgang:15 Teilnehmende
- Verlängerte Lehre: 10 Teilnehmende
- Teilqualifizierung: 5 Teilnehmende
Finanzielle Ansprüche: Im Vorbereitungslehrgang wird vom AMS eine Beihilfe zur Deckung des Lebensunterhalts (DLU) ausbezahlt, in der überbetrieblichen Ausbildung erhalten die Teilnehmer:innen eine Ausbildungsentschädigung vom Ausbildungsträger.
Standorte: Salzburg Stadt, Zell am See
Träger
Weidinger & Partner GmbH