XX

WIBA – Wirtschaftsintegrative Berufsausbildung

Direkt zum Angebot

Für wen

Zielgruppe: Jugendliche mit SPF oder anderen Ausbildungshemmnissen nach dem Pflichtschulabschluss (jedenfalls mit Aussicht auf erfolgreiche Beantragung einer Leistung gemäß Salzburger Teilhabegesetz)

Zugang:Über einen Antrag auf Maßnahme zur beruflichen Integration (§ 9 STHG, Salzburger Teilhabegesetz) beim zuständigen Sozialamt; Vorzugsweise nach vorgelagertem Clearing beim Jugendcoaching, Arbeitsassistenz, AusbildungsFit

Eintritt: Laufend bzw. wenn freie Plätze verfügbar

Angebot

Ausbildung für junge Menschen mit Behinderungen am ersten Arbeitsmarkt mit diversen Unterstützungsleistungen

 

Leistungen: 

  • Angebot der Anlehre
  • Angebot der Teilqualifizierung (lt. Berufsausbildungsgesetz § 8b Abs.2)
  • Spezialisiert auf die Bereiche Handwerk, Reinigungstechnik, Handel, Bürokauffrau/-mann, Gastronomie, Hotel- und Gastgewerbe, Betriebslogistik
  • Berufscoaching inkl. Berufsausbildungsassistenz
  • Koordinierung und Steuerung der Ausbildung durch interne Ausbildungsfachkraft

Ziele: Erfolgreicher Abschluss einer Ausbildung, der zur Aufnahme einer Tätigkeit am ersten Arbeitsmarkt führen soll.

Besonderheiten: Ausbildung nicht stationär, sondern in Betrieben der freien Wirtschaft (Kooperation mit Unternehmen). Ausbildung wird durch Ausbildungsfachkräfte der WIBA gesteuert und koordiniert.

Dauer: In der Regel zwischen 1 und 3 Jahren

Stundenausmaß: In der Regel 37 Stunden (inkl. Berufsschule, Fortbildungen usw.)

Kapazitäten: 40-43 Ausbildungsplätze

Finanzielle Absprüche: Während der Teilqualifikation gibt es eine Ausbildungsentschädigung inkl. voller Sozialversicherung. Bei der Anlehre gibt es ein Taschengeld inkl. Kranken- und Unfallversicherung.

Standorte: Salzburg Stadt

 

Träger

Rettet das Kind gGmbH 

Fördergeber

Land Salzburg