XX

Haus Michael (Verein Haus Michael)

Direkt zum Angebot    

Für wen

Zielgruppe: Jugendliche und junge Erwachsene ab dem vollendeten 15. bis zum 22. Lebensjahr, die durch ihre psychische Erkrankung beeinträchtigt sind, ein selbständiges Leben in der Gesellschaft zu führen, bzw. eine angemessene Schul- und Berufsausbildung zu erhalten. Vorrangig Personen nach einem Klinikaufenthalt und Abklingen des akuten Krankheitsbildes, wobei die Integrationsfähigkeit in einen späteren Arbeitsprozess von einer psychiatrischen Klinik oder einem:einer Fachärzt:in für Psychiatrie vorliegen muss.

Zugang: Nach einer ersten Kontaktaufnahme mit dem zuständigen Amt wird ein Termin für ein Aufnahmegespräch vereinbart. Geklärt werden soll unter anderem, ob die Art der Unterbringung, die angebotenen Arbeitsmöglichkeiten und die Betreuung für den Aufzunehmenden geeignet und zielführend sind.

Eintritt: Es kann ein mehrtägiges Probewohnen vereinbart werden. Im positiven Fall und bei Vorliegen eines Bescheides der zuständigen Behörde erfolgt die Aufnahme, jedoch mit einer Probezeit von sechs Monaten.

Angebot

Das Haus Michael ist eine sozialtherapeutische Lebens- und Arbeitsgemeinschaft für Jugendliche und junge Erwachsene. Ganzheitliches Betreuungsverständnis, welches durch bedürfnisorientierte und an der „Hilfe zur Selbsthilfe“ orientierte Betreuung das Selbstwertgefühl stärkt und unterstützt, und das soziale Umfeld mit einbezieht. Wert wird auch auf eine gemeinsam gestaltete Freizeit gelegt. Die Umgebung bietet zahlreiche Möglichkeiten für diverse sportliche Aktivitäten und Besuche bei kulturellen Veranstaltungen. Künstlerische Therapien (Musiktherapie) werden zur individuellen Entwicklung angeboten. Ein gemeinsamer Sommerurlaub in Kroatien rundet das Freizeitangebot ab.

Leistungen:

  • Möglichkeit der Arbeitserprobung in verschiedenen Bereichen
  • Klient:innen werden in die Hauswirtschaft (Kochen, Reinigung, Wäsche waschen etc.) eingebunden
  • In der angeschlossenen Landwirtschaft (Lamas) lernen sie Verantwortung im Umgang mit und in der Pflege der Tiere, sowie bei der Garten- und Landschaftspflege am eigenen Grundstück
  • In der Textilwerkstätte z.B. beim Spinnen und Weben üben sie Konzentration und Durchhaltevermögen, verbessern ihre handwerklichen Fähigkeiten in der Tischlerei bei Bauarbeiten mit Holz, Metall und Beton in hauseigenen Bauprojekten
  • Angebot der Unterstützung beim Nachholen eines Schulabschlusses
  • Organisation von Praktika in Betrieben in der Umgebung
  • Unterstützung bei der Lehrstellensuche

Ziel: Erreichung einer Verhaltensstabilität, Minderung von Beziehungs- und Sozialdefiziten sowie die soziale und berufliche Integration

Dauer: Je nach Behördenbescheid, 24-Stunden-Betreuung

Kapazitäten: 12 Plätze

Finanzielle Ansprüche: Gemäß. Tagsatz und Vertrag mit dem Land Salzburg
(evtl. Zuzahlung der Eltern vorgegeben – je nach Behördenbescheid)

Standorte: Pinzgau

Träger

Verein Haus Michael

Fördergeber

Land Salzburg