XX

AusbildungsFit Einstieg Pinzgau

Direkt zum Angebot     |    Direkt zum Netzwerk Berufliche Assistenz (NEBA)

Für wen

Zielgruppe: Jugendliche und junge Erwachsene im Alter von 15 bis 21 bzw. 25 Geburtstag mit sonderpädagogischem Förderbedarf, Behinderungen oder sozial-emotionalen Beeinträchtigungen, die auf ihrem Weg zur Erlangung einer individuellen Ausbildungsreife Unterstützung bezüglich versäumter Basisqualifikationen benötigen.

Zugang: Über Jugendcoaching

Eintritt: Laufend, nach absolviertem Jugendcoaching und Meldung beim AMS

Angebot

AusbildungsFit Einstieg ist ein Angebot für Jugendliche und junge Erwachsene nach Beendigung der Schulpflicht, die Unterstützung für die weitere schulische oder berufliche Ausbildung suchen. Sie trainiert Jugendliche im Verhalten bei der Arbeit (Konzentrationsfähigkeit, Sorgfalt, Pünktlichkeit, Selbstständigkeit, ...), im Verhalten mit anderen Menschen (Benehmen, äußeres Erscheinungsbild, Umgang mit Kritik und Konflikten, ...) und in der Berufswahlreife (Einschätzung der eigenen Fähigkeiten). Training in den Bereichen Handwerkstatt (Metall/Fahrrad, Holz), Kreativwerkstatt, Medienwerkstatt (Büro/Design) und Gastronomie.

 

Leistungen: AusbildungsFit besteht aus vier Säulen:

  • Trainingsmodule mit den Schwerpunkten Aktivierung (Einstiegshilfe), Übung (Training, berufliche Orientierung, …) und Spezialisierung (für die spezifische Berufsausbildung).
  • Coaching: Coaches begleiten die Jugendlichen während der gesamten Dauer von AusbildungsFit, besprechen mit ihnen ihre Fortschritte und betreuen sie bei Lehrgängen zur Berufserprobung in Wirtschaftsbetrieben.
  • Wissenswerkstatt: Hier werden die für den nächsten Ausbildungsschritt notwendigen Kompetenzen (u.a. Bewerbungstraining, Auffrischen von schulischen Kenntnissen) optimal trainiert.
  • Sportliche Aktivitäten: Sport und Bewegung haben einen hohen Stellenwert bei der AusbildungsFit und werden regelmäßig angeboten.

Zum Abschluss wird eine Zukunftsmappe übergeben. In dieser sind alle Ausbildungs-Unterlagen mit den gemeinsam erarbeiteten Zielen und andere wichtige Informationen für die nächsten Schritte enthalten.

 

Ziel: Ziel ist es, jungen Menschen die Möglichkeit zu geben, versäumte Basisqualifikationen und Social Skills nachträglich zu erwerben, sowie Ausbildungsmöglichkeiten kennenzulernen und sich damit besser am Arbeitsmarkt zurecht zu finden. Somit werden Voraussetzungen und Perspektiven für Jugendliche dahingehend geschaffen, dass sie im Anschluss

  • eine Lehre/verlängerte Lehre oder Teilqualifikation in einem Betrieb oder in Überbetriebliche Berufsausbildung machen,
  • eine weiterführende Schule besuchen oder
  • an Qualifizierungsmaßnahmen des AMS bzw. von Bildungseinrichtungen teilnehmen.

Dauer: Bis zu einem Jahr, mit Option auf Verlängerung, 16-35 Stunden pro Woche

Kapazitäten: 15 Plätze

Standorte: Saalfelden

Träger

Einstieg ins Berufsleben GmbH

Fördergeber

Sozialministeriumservice