Für wen
Zielgruppe: Jugendliche zwischen 14 und 23 Jahren, die über klassische Beratungssettings nicht bzw. schwer erreichbar sind sowie deren Eltern und andere wichtige Bezugspersonen. Zur Kernzielgruppe gehören 14- bis 18-jährige im Rahmen der Kinder- und Jugendhilfe und care-leaver.
Zugang: Offener Zugang, niederschwellig, sowohl direkt als auch über Vermittlung durch andere Institutionen
Eintritt: Laufend
Angebot
Jugendberatungsstelle mit Jugendcafè. Die Einrichtung verfügt über die gesamten Unterstützungsmöglichkeiten der Kinder- und Jugendhilfe Stadt Salzburg.
Leistungen:
- Allgemeine Jugendberatung- und Betreuung
- Jugendcafè
- Sozialarbeit für junge Erwachsene, im besonderen Careleaver
- Unterstützung für Jugendliche in besonderen Notlagen - wie bei vorübergehender Wohnungslosigkeit
- Je nach Problemlage Beratung, Vermittlung und Begleitung zu anderen, spezialisierten Stellen, Einrichtungen und Ämtern
- Krisenintervention (vor allem bei innerfamiliären Konflikten)
- Kostenloser Internetzugang (Arbeitsuche)
- Mobile Jugendarbeit
- Beratung für Angehörige der Jugendlichen
Kapazitäten: keine Beschränkungen
Dauer: Individuelle Förderdauer
Stundenausmaß: Individuelles Stundenausmaß
Besonderheiten: Mit dem speziellen Zugang zu Jugendlichen und den sie begleitenden Phänomenen soll "die etwas andere Jugendsozialarbeit" angeboten werden. Die BIVAK-Angebote sind kostenlos und vertraulich.
Ziel: Ziele der Kinder- und Jugendhilfe: Schutz vor Gewalt und Kindeswohlgefährdung, Wahrung der körperlichen und seelischen Gesundheit, Stärkung der Erziehungskraft der Familien, Förderung von Anlagen und Fähigkeiten, Entwicklung der Eigenverantwortlichkeit und Gemeinschaftsfähigkeit
Kontakt
Träger: Stadt Salzburg
Link zum Projekt "bivak"
Standorte: Salzburg Stadt