Zielgruppe: Jugendliche und junge Erwachsene im Alter von 15 bis 24 Jahren, die einen erhöhten Bedarf an begleitender Unterstützung beim Übergang von der Schule zum Beruf bzw. einer weiteren Ausbildung haben, und deren Berufswunsch
zum aktuellen Zeitpunkt noch nicht klar sein muss.
Zugang: Offener Zugang bzw. über Jugendcoaching
Eintritt: Laufend, schrittweise Andockung bis hin zur verbindlichen Teilnahme
Angebot
Das Projekt STEP UP ist als niederschwelliges Vormodul von AusbildungsFit gedacht. Im Mittelpunkt steht die Beratung, Begleitung und Beschäftigung von Jugendlichen und jungen Erwachsenen mit dem Ziel der Wiedergewöhnung an eine Tagesstruktur sowie
auch die Heranführung an AusbildungsFit als möglichen nächsten Ausbildungsschritt (oder höherschwelligere Ausbildungsformen). Aufgrund der ganztägigen Öffnungszeiten haben die Jugendlichen die Möglichkeit, individuell ihre Anwesenheit zu planen.
Jene Jugendlichen, die Schwierigkeiten mit einem geregelten Alltag, vor allem mit dem morgendlichen Aufstehen, haben, bekommen so die Option, trotzdem am Projekt teilzunehmen. Die Teilnehmer:innen müssen sich im Vorhinein nicht persönlich anmelden,
sondern können täglich im Vormodul STEP UP vorbeikommen.
Leistungen: Durch den Aufbau vom Vormodul STEP UP - diverse Module (Kreativwerkstatt, sportpädagogische Trainingsinhalte, Outdoor-Aktivitäten, Workshops) und gezieltes Coaching (Einzel- und Gruppencoaching, begleitende Sozialarbeit)
werden die Jugendlichen bei ihren Entwicklungsschritten gefordert und gefördert. Der stufenweise Auf- und Ausbau ihrer Anwesenheit, der Umgang mit ihren Multiproblemlagen, das Trainieren ihrer Arbeitstugenden, die Unterstützung beim Erwerb fehlender
Kompetenzen (Social Skills und Soft Skills), etc. stellen dabei die Teilziele bei der Vorbereitung auf eine reguläre Teilnahme im AusbildungsFit dar. Erreichen die Teilnehmer:innen ihre individuelle Ausbildungsfitness bereits im Vormodul STEP UP, können
sie direkt in ein Ausbildungsangebot wechseln.
Ziel: Das Vormodul STEP UP verfolgt das Ziel, die Jugendlichen und jungen Erwachsenen auf ihre individuelle Ausbildungsfitness vorzubereiten. Teilzeile dabei können sein:
Aktivierung in Bezug auf Stabilität und Zuverlässigkeit
Förderung der körperlichen und psychischen Gesundheit
Entwicklung von biografischen Perspektiven
Perspektiven-Plan zur beruflichen Orientierung
Eingewöhnung in eine Tagesstruktur
Steigerung der wöchentlichen Anwesenheitszeit
Verbesserung der Eigenverantwortung
Förderung bestehender Fähigkeiten
Stärkung des Selbstvertrauens
Steigerung der sozialen Kompetenzen
Training der kognitiven Fähigkeit und Ausbau der Kulturtechniken (Lesen, Schreiben, Rechnen)
Dauer: 6 Monate - in Ausnahmefällen bis zu 1 Jahr, Bis zu 15 Stunden pro Woche (mindestens einmal pro Woche Kontakt)
Kapazitäten: 4 Plätze
Finanzielle Ansprüche: Aufwandsentschädigung in Form eines Taschengeldes von € 3,-/Std.; Übernahme der Fahrtkosten