Für wen
Zielgruppe: Volksschulen, Mittelschulen, Bundesschulen
Zugang: An den Schulen oder telefonisch
Eintritt: Das ganze Schuljahr über möglich, während des Unterrichts und auch außerhalb der Schulzeit
Angebot
- Schulsozialarbeit ist offen, freiwillig, vertraulich.
- Schulsozialarbeit bezieht die Lebenswelt und das Umfeld von
Kindern, Jugendlichen und jungen Erwachsene ein. - Schulsozialarbeit findet direkt in der Schule statt, darüber
hinaus auch im außerschulischen Bereich. - Schulsozialarbeit setzt verschiedene Methoden der sozialen
Arbeit ein. - Schulsozialarbeit passt das Konzept je nach Schulstandort und
den sozialräumlichen Gegebenheiten an.
Besonderheiten: Enge Zusammenarbeit mit der Schulpsychologie und der Bildungsdirektion
Leistungen:
- Einzelfallarbeit
- Arbeit in der Kleingruppe
- Arbeit mit der ganzen Klasse
- Präventionsarbeit
- Beratung/Unterstützung von Lehrkräften
- Unterstützung der Schulleitung und Schulaufsicht
- Elternarbeit
- Vernetzungstätigkeit
Ziele:
- Stärkung der Resilienz von Schüler/innen
- Verbesserung des Schulklimas, der Klassengemeinschaft,
Gewalt- und Mobbingprävention - Beratung der Eltern und Unterstützung des familiären Umfelds
- Beratung und Unterstützung von Lehrpersonen und der
Schulleitung - Prävention von Ausgrenzung, Konflikten und Gewalt
- Informationen zu außerschulischen Unterstützungen (z.B.
Lernhilfen) - Regionale Vernetzung und Abstimmung mit außerschulischen
Institutionen Informationsarbeit - Workshops mit Klassen und Kleingruppen zu verschiedenen
Thematiken (Kennenlernen und Klassengemeinschaft,
Zusammengehörigkeit und Zusammenhalt, Achtsamkeit und
nonverbale Kommunikation, Persönlichkeit und Identität,
Umgang mit Veränderungen und Verantwortung, Zielsetzung
und Zeitmanagement, Lernen-Lernen, Gemeinsamkeiten,
Unterschiede, Anders sein, Umgang mit Medien u.v.m.)
Dauer: unbefristet
Stundenausmaß: individuell je nach Bedarf
Kapazitäten: 13 Mitarbeiter:innen
Standorte: Stadt Salzburg (11), Flachgau/Tennengau (10), Pinzgau (5), Pongau/Lungau (2)
Träger
Österreichisches Zentrum für psychologische Gesundheitsförderung im Schulbereich